Leistungen die ich Ihnen biete
Das Angebot umfasst die Diagnostik, Beratung und Therapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit angeborenen oder erworbenen Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens. In meiner Praxis hat sich bei der Behandlung aller im Folgenden genannten Störungsbilder die gezielte Mischung verschiedenster methodischer Ansätze bewährt. Die Therapien sind individuell und lösungsorientiert gestaltet.
Myofunktionelle Störung
Eine Myofunktionelle Störung ist ein Muskelungleichgewicht der Gesichtsmuskulatur, vor allem der Zungen- und Lippenmuskulatur. Typische Symptome sind meistens offene Mundstellung (Mundatmung), nach vorne gerichtete Zungenbewegung beim Schlucken, oft verwaschene und schlechte Aussprache, vor allem der Zischlaute, Zahnfehlstellungen sowie falsche Zungenruhelage. Die Störung wird öfters durch schlechte Angewohnheiten wie „Nägelkauen“ oder „Lippenlecken“ begleitet.
Sprachentwicklungsstörungen
Sprachentwicklungsstörungen (SES) betreffen die Kommunikation, das Sprachverständnis, den Wortschatz und die Laut-, Wort- und Satzbildung. Bei einer SES sind oft mehrere Bereiche gleichzeitig betroffen. Ein zu geringer Wortschatz kann zur Erschwerung der Störung beitragen, weil der Erwerb grammatischer Regeln wie z.B. die Verbkonjugation (ich singe, du singst, er singt …) voraussetzt, dass dem Kind genügend Wörter zum Trainieren der Regeln zur Verfügung stehen.
Aphasie
Eine Aphasie ist eine erworbene zentrale Sprachstörung, die durch Schädigung des Gehirns hervorgerufen wird. Alle Bereiche und Modalitäten der Sprache können in unterschiedlichem Ausmaß beeinträchtigt sein. Die Lautstruktur (Phonologie), der Wortschatz (Lexikon), die Bedeutung (Semantik) und der Satzbau (Syntax). Sowohl die rezeptiven (Sprachverständnis) als auch die expressiven (Sprachproduktion) Fähigkeiten können betroffen sein. Schluckstörungen (Dysphagien) bei Erwachsenen können in Verbindung mit neurologischen Erkrankungen, wie z.B. bei multipler Sklerose oder nach Schlaganfall auftreten.
Schluckstörungen können zu Fehl- oder Mangelernährung führen und wenn Nahrungsreste in die Luftröhre gelangen, kann das lebensbedrohlich werden.
Übersicht aller Leistungen
Kindlichen Aussprachestörungen, phonologische Störungen | Hörstörungen und auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen (Cochlea Implantat, Hörgeräteversorgung) |
Sprachentwicklungsverzögerungen/-störungen | Rhinophonie (Näseln, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten) |
Störungen des Sprachverständnisses | Gezielte Unterstützung der kieferorthopädischen Versorgung durch ein gezieltes Muskelfunktionstraining (Myofunktionelle Störungen) bei Erwachsenen und Kindern |
Störungen des Wortschatzes | Lähmungen des Gesichts, z.B. Faszialis Paresen, Trigeminusneuralgie |
Störungen des Satzbaues und grammatischer Strukturen | Laryngektomie (Esatzstimmbildung bei Kehlkopfentfernung) |
Störungen des Redeflusses (Stottern und Poltern) | Fütterstörungen im Säuglings- und Kindesalter |
Schluckstörungen bei Erwachsenen und Kindern (Dysphagien) | Sprach- und Sprechstörungen bei Autismus und Mutismus |
Stimmstörungen bei Erwachsenen und Kindern (Heiserkeit, eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit) | Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) |
Sprach- und Sprechstörungen bei neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, ALS, Parkinson, Multiple Sklerose, Demenz u.a.) | Legasthenie und Dyskalkulie |